Neues vom S-E-K FV
Hier finden Sie alle Neuheiten in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, Termine und Veranstaltungen rund um den Saale-Elster-Kanal.
Künstliche Intelligenz
07.05.2023: Künstliche Intelligenz - derzeit in aller Munde und das "Zaubermittel" der Neuzeit. Ein Freund von unserem Kanal hat sich die Mühe gemacht und die KI befragt.
>Mein Auftrag an die KI ChatGPT<
"Erörtere die Chance für den Saale-Leipzig-Kanal an die Saale angeschlossen zu werden, die sich aus dem neuen Wasserstraßengesetz ergibt! Berücksichtige auch die Bedeutung für den Tourismus, die Naherholung und für Umwelt und Natur!"
>Das Ergebnis<
"Das neue Wasserstraßengesetz, das im Juni 2021 in Kraft getreten ist, bietet einen rechtlichen Rahmen für die Planung, den Ausbau und die Instandhaltung der deutschen Wasserstraßen. Es soll dabei helfen, die Wasserstraßeninfrastruktur zu modernisieren und die Bedingungen für den Gütertransport auf dem Wasser zu verbessern. Das Gesetz sieht auch vor, dass Investitionen in die Wasserstraßeninfrastruktur stärker koordiniert werden sollen. Dadurch könnte auch die Planung und Umsetzung der Anbindung des Saale-Leipzig-Kanals an die Saale unterstützt werden.
Die Anbindung des Saale-Leipzig-Kanals an die Saale hätte nicht nur positive Auswirkungen auf den Gütertransport, sondern auch auf den Tourismus, die Naherholung und die Umwelt.
Durch die Verbindung des Kanals mit der Saale würden sich neue Möglichkeiten für den Tourismus ergeben. Besucher könnten beispielsweise Schiffstouren auf dem Kanal und der Saale unternehmen und die Region aus einer neuen Perspektive kennenlernen. Zudem könnten sich auch neue Angebote im Bereich Wassersport entwickeln, wie beispielsweise Kanufahren oder Stand-Up-Paddling.
Die Anbindung des Kanals an die Saale würde auch die Naherholungsmöglichkeiten in der Region verbessern. An den Ufern des Kanals und der Saale könnten sich neue Erholungsgebiete und Radwege entwickeln. Dadurch würde die Region für Anwohner und Besucher gleichermaßen attraktiver werden und die Lebensqualität erhöhen.
Auch aus ökologischer Sicht hätte die Anbindung des Kanals an die Saale positive Auswirkungen. Durch den Transport von Gütern über Wasserwege könnte der CO2-Ausstoß im Vergleich zum Straßentransport reduziert werden, was einen Beitrag zur Klimawende leisten würde. Zudem würden sich auch ökologische Ausgleichsmaßnahmen an den Ufern der Wasserwege ergeben, die die Lebensräume von Tieren und Pflanzen schützen und fördern könnten.
Bei der Planung und Umsetzung müssen auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden, um negative Auswirkungen auf die Natur zu vermeiden. Es ist wichtig, dass der Ausbau der Wasserstraßen im Einklang mit dem Schutz von Flora und Fauna erfolgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anbindung des Saale-Leipzig-Kanals an die Saale nicht nur positive Auswirkungen auf den Gütertransport hätte, sondern auch den Tourismus, die Naherholung und die Umwelt fördern könnte. Es ist jedoch wichtig, bei der Umsetzung ökologische Aspekte zu berücksichtigen und negative Auswirkungen auf die Natur zu vermeiden."
===============================================
Die KI kommt also im Jahr 2023 zum gleichen Ergebnis, welches wir seit 2007 sagen. Nur die politisch Verantwortlichen kümmert all das wenig.
Neues Souvenier
04.05.2023: Erstmals in unserer Vereinsgeschichte haben wir (Kühlschrank)-Magnete anfertigen lassen. Mit 37 mm Durchmesser und einem großen Magneten auf der Rückseite.
Diesen Magneten gibt es ab sofort zu jeder Führung an der Schleuse für jeden zahlenden Teilnehmer als kleine Erinnerung gratis.
Alle anderen Kanalfreunde und Interessenten können ihn für 4,- EUR pro Magnet (zzgl. Versandkosten) bei uns erwerben.
Studentanarbeit Kunsthochschule Burg Giebichenstein
23.04.2023:
Die Schleuse Wüsteneutzsch ist nicht nur als Kultur- und Baudenkmal für Fans der Schifffahrt überregional bekannt. Sie ist auch für Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle ein beeindruckender architektonischer Raum. So bearbeitet eine Gruppe von angehenden Innenarchitekt*Innen der Burg in einem Semesterprojekt die fiktive Umnutzung der Schleusenruine des ursprünglich geplanten Saale-Elster-Kanals zu einem Kultursatelliten der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024 in Bad Dürrenberg. Der Schwere des Betons soll mit Leichtigkeit begegnet werden. Es ist eine temporäre Bühne mit Zuschauerbereich unter Nutzung des Bestandes zu entwickeln und so im Bestand zu integrieren, dass die Schleuse für Besucher erleb- und bespielbar wird. So sollen in insgesamt 6 Entwürfen die Schleusentore temporär für darstellende Kunst geöffnet werden und die Orte und Menschen der Region anstelle durch Wasserstraßen durch Kultur miteinander verbunden werden.
Wir als Förderverein unterstützen dieses Projekt gern und berichten weiter über die Ergebnisse.
Jubiläumsveranstaltung GECANCELT
23.04.2023:
Hallo Kanalfreunde, am 11.Juli 2023 jährt sich zum 90sten Mal das Datum vom Baubeginn am Saale-Elster-Kanal. Wir als Förderverein wollten zu diesem Anlass gern eine kleine Jubiläumsveranstaltung organisieren. Unsere organisatorischen Vorarbeiten begannen im November 2022 und zogen sich bis April 2023 hin. Nichts Großes, nur eine Führung mit anschließendem Aufbau vom Schleusenmodell und im Anschluß daran gut eine Stunde Kammermusik mir einem Orchester – direkt vor der Schleuse. Weitere Ideen wie ein Feuerwerk oder Lasershow hatten wir schon frühzeitig begraben.
Mit dem 19.04.2023 hat der Vorstand nach reiflicher Überlegung die geplante kleine Jubiläumsveranstaltung am 15.7.2023 GECANCELT.
Mehrere Auflagen/Abfragen der Behörden wie u.a. nach bereitgestelltem Sicherheitspersonal / Sanitätsdienst / Veranstaltungshaftpflicht / Sicherheits- und Ordnungskräfte sprengen den Rahmen der uns zu Verfügung stehenden Manpower ebenso wie den Finanzrahmen unseres kleinen Vereins. Wie bedauern diesen Umstand der Absage, sehen uns aber Heute und auch in Zukunft außer Stande, derartige Auflagen zu erfüllen.
DENKMAL-Schild
07.04.2023: Am Karfreitag 2023 haben wir das von der unteren Denkmalschutzbehörde erhaltene Schild "DENKMAL" an der südlichen Kammerwand angebracht. Endlich ist das Kulturdenkmal des Landes Sachsen-Anhalt auch als solches zu erkennen. Ungeachtet von diesem Status ist der Zustand als Baudenkmal desolat bis schockierend, da sowohl die Eigentümer als auch die Ämter/Behörden keinerlei Interesse an einem denkmalgerechten Zustand haben.
Harthkanal - aus die Maus
13.03.2023: Seit wenigen Tagen ist es offiziell. Die Gewässerverbindung zwischen dem Cospudener See und dem Zwenkauer See wird NICHT WEITER verfolgt. Mit dem Harthkanal und seiner Schleuse sollte eine rund 790 Meter lange Verbindung zwischen den Seen entstehen. Seit 2015 baut man daran, rund 35 Mio. Euro wurden schon real verbaut. Ungünstiger Baugrund und unabsehbare Folgekosten lassen das Projekt jetzt sterben - gleichzeitig erleidet auch der Traum vom "verbundenen" Neuseenland einen herben Rückschlag. Weit im "Hinterland" vom Saale-Elster-Kanal wurde ein Projekt zu Grabe getragen.
Hier der direkt Link: https://www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-news/cospudener-zwenkauer-see-harthkanal-bei-leipzig-wird-nicht-gebaut-83156024.bild.html
Update aus Leipzig
16.02.2023
RADWEG: Seit 2020 spricht man von einem Radweg entlang des Kanals vom Hafen Lindenau bis zu Saale. Die Ausschreibung der Ingenieurplanung für den 11,4 km langen ersten Teilbauabschnitt (von der Lyoner Straße bis Günthersdorf) ist für das 1. Quartal 2023 vorgesehen. Man braucht in der Verwaltung also DREI JAHRE, um allein die Ausschreibung für die Planung heraus zu bringen - RESPEKT. Die reale Fertigstellung des ersten Teilabschnitts dieses Radweges ist jetzt für Ende 2025/Anfang 2026 vorgesehen - NOCHMALS RESPEKT. Bei dieser Schnelligkeit ist mit dem gesamten Radweg wohl Mitte der 2030er Jahre zu rechnen.
VERBINDUNG LYONER STRASSE: Noch BESSER sieht es bei dem Durchstich = Kanalverbindung an der Lyoner Straße aus. Zitat TAG24: "Das Amt Stadtgrün und Gewässer teilte auf Anfrage dazu mit, "für diese Gewässerverbindung wurde bisher nur eine Vorplanung erstellt. Für eine Realisierung sind noch mehrere Planungsschritte nötig. Außerdem ist die Finanzierung (Fördermittel) sicherzustellen. Insofern ist ab 2025/2026 mit der Fortführung der Planung zu rechnen. Der Zeitpunkt der Realisierung ist zurzeit nicht belastbar zu benennen."
Das Ganze grenzt an einen schlechten Witz. Im Februar 2022 vom Stadtrat beschlossen, fehlt es offenkundig an jeder ernsten Absicht, diese Gewässerverbindung herzustellen.
Helfer gesucht ...
25.11.2022: In Vorplanung für das kommende Jahr 2023 planen wir mehrere Besucherzählungen an der Schleusenruine in Wüsteneutzsch. Für mindestens DREI Tage werden wir dort (vollkommen anonym) ankommende PKW und Fahrräder sowie die Personenanzahl zählen. Da wir an den einzelnen Tagen mindestens 10 Stunden durchgehend vor Ort sein werden, würden wir uns über personelle Hilfe freuen. Ob Privatperson, Studiengruppe oder Schülerprojekt - meldet euch bitte per eMail bei uns, wenn ihr bei diesem Projekt mitmachen möchtet. Die genauen Termine werden vorher NICHT öffentlich bekannt gegeben, um die Ergebnisse nicht zu beeinflussen.
Hintergrund dieser Aktion ist, das bis dato SÄMTLICHEN Behörden und Institutionen hartnäckig abstreiten, das dort an der Schleuse bereits Heute Tourismus zu beobachten ist (obwohl an dem Bauwerk keinerlei denkmalschutzgerechte Arbeiten stattgefunden haben).
06.11.2022
In der aktuellen Zeit ist man durchaus für ein Schmunzeln dankbar. Durch einen Hinweis wurden wir auf den Stadtanzeiger von Leuna und einer darin abgedruckten Karikatur aufmerksam gemacht. Der Kontakt über den Stadtanzeiger war schnell hergestellt und "JoBe" erlaubt uns, diese Zeichnung hier zu zeigen.
Nun, AIDA hat ja auch Flußkreuzfahrtschiffe :) von da her, so unrealistisch ist es nicht. Dennoch, wir haben uns über diese Karikatur gefreut und geschmunzelt.
Danke an "JoBe" und die Mitarbeiten vom Stadtanzeiger Leuna für die schnelle & problemlose Zusammenarbeit.
online bei YOUTUBE
16.07.2022: Wir haben uns spontan dazu entschlossen, bei YouTube & Co. aktiv zu werden. Denn das Verhalten einiger Behörden und Ämter (bzw. deren Mitarbeiter) darf ruhig die breite Öffentlichkeit erfahren und dafür sind diese Medien eine gute Möglichkeit. Lasst euch also überraschen von unseren Clips und teilt diese gern oft + viel + häufig :))
Wer WILL findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Im Gegensatz zu den Behörden und Ämtern haben haben wir erneut neue Wege gefunden ;)
Kontakt zum Amt
14.07.2022: Für den Bürger ist es oft nicht so einfach, ein zuständiges Amt zu finden und dann zu erreichen. In Sachen Saale-Elster-Kanal und seinem heutigen Zustand haben wir Hier für Sie eine kleine Zusammenstellung incl. postalischen Anschriften, Telefonnummern und Mailadressen gemacht.
Selbstverständlich können Sie die gleichen Ämter auch zum Zustand vom BAUDENKMAL Schleusenkammer Wüsteneutzsch kontaktieren.
Und natürlich dürfen Sie von dem Ämtern auch Antworten auf Ihre Fragen erwarten. Jedes Amt freut sich schließlich auf Bürgerkontakt.
Touristische Aufwertung der Schleusenruine Wüsteneutzsch
14.07.2022: Mit Mails vom 05.05.2022 sowie der Erinnerung vom 12.06.2022 haben wir verschiedene Behörden um eine schriftliche Stellungnahme gebeten, wie Sie sich die touristische Aufwertung der Schleusenruine vorstellen könnten.
Der Erfolg dieser unserer Aktion war niederschmetternd !
Die Aussage der zuständigen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) in Magdeburg lautete Zitat: " Einen erhöhten Aufwand, wie er bei der durch Sie vorgeschlagenen touristischen Aufwertung erforderlich wird, kann ich behördlicherseits weder in personeller noch in haushälterischer Sicht im Umgang mit den vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoll darstellen. Darunter fallen unter anderem auch die von Ihnen geforderten Freischnitte".
Der Eigentümer lässt also sein Gut vorsätzlich und wissentlich weiter vergammeln und es ist Ihm egal, was daraus wird! Auch der Umstand, das es sich bei der Schleuse um ein BAUDENKMAL* des Landes Sachsen-Anhalt handelt, ist dem Eigentümer schlichtweg EGAL.
*Denkmalschutzgesetz Sachsen-Anhalt: Abschnitt III, § 9 (2) - Die Eigentümer, Besitzer und anderen Verfügungsberechtigten von Kulturdenkmalen sind verpflichtet, diese im Rahmen der wirtschaftlichen Zumutbarkeit nach denkmalpflegerischen Grundsätzen zu erhalten, zu pflegen, instand zu setzen, vor Gefahren zu schützen und, soweit möglich und zumutbar, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Für einen direkten Vergleich zum Zustand der Schleusenkammer bitte HIER klicken.
Widerspruch zur Vorzugsvariante B181
14.07.2022: Wir haben Widerspruch zur Vorzugsvariante B181 für die Ortsumfahrung Zöschen, Wallendorf und Merseburg eingelegt !
Der im MZ Artikel vom 03.07.2022 zum Thema aufgeführte stv. Leiter Herr Lotze der LSBB (Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich Süd). wurde von uns angeschrieben mit einem unmissverständlichen Widerspruch, das die Planung der Bundesstraße B181 neu über die vorhandene Kanaltrasse ohne Brückenbauwerk so nicht stattfinden darf und dieses Brückenbauwerk zu berücksichtigen ist !
Herr Lotze antwortete mit letztem Satz Zitat: " auf "Zuruf" wäre ein solches Bauwerk nicht zu errichten".
Wir stellen also fest, wiedereinmal geht es nicht um den Mehrwert einer großartigen Sache sondern nur um Kosteneinsparung und damit ist Unser Kanal letztlich statt einer Vollendung dem Untergang geweiht !
Wert Euch mit Uns !!
Areal SHW Wüsteneutzsch
03.06.2022: Wir als Laien haben uns mal Gedanken rund um das Neubau-SHW in Wüsteneutzsch gemacht. Über den Standort und der Gestaltung des Areals. Denn das Abstiegsbauwerk Wüsteneutzsch wird mit Abstand das größte "Problem" bei einer Kanalvollendung werden. Es gilt ein Neubau-SHW, ein Baudenkmal und die Natur in einem Dreiklang stimmig und attraktiv zu gestalten. Und wie immer sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Die Gedanken dazu und eine Grafik zur machbaren Vision finden sie Hier.
Unsere Gedanken, Beweggründe und Details zum "Dreiklang Wüsteneutzsch" in diesem Entwurf teilen wir gern in direkten Gesprächen. Wir sind uns aber sicher, das alle Fachleute und Ämter schon lange vor uns genau diese Grundidee hatten und so ohne uns auskommen.
Neues Zuhause gesucht
12.05.2022: Wir hatten ja im Jahr 2018 ein Modell eines Neubau-Schiffshebewerk Wüsteneutzsch gebaut. In den Abmessungen, trotz des Maßstabes 1:100, nicht gerade klein. Für dieses Modell suchen wir ein neues Zuhause. Ob Behörde, Amt oder Verein, wer die Möglichkeit hat, das Modell als Dauerleihgabe auszustellen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, der melde sich bitte bei uns.