Das Schleusenmodell
Ohne Zweifel ist die Schleuse in Wüsteneutzsch das meistbesuchte Bauwerk am Kanal. Den heutigen, unvollendeten Zustand der Schleuse kann jeder sehen, doch wie war der Baufortschritt damals und wie hätte die Schleuse bei Fertigstellung ausgesehen?
Im Februar 2022 entstand der Gedanke, ein Modell der Schleusenkammer im Maßstab 1:100 anzufertigen. Dabei sollte es mit dem Modell möglich sein, die Bauzustände als auch den Zustand bei Fertigstellung darzustellen. Nach umfangreichen Recherchen in den vorhandenen Zeichnungen entstanden zunächst mehrere Projektskizzen. Mit Hilfe dieser wurde die Größe der einzelnen Bauteile berechnet. Anders als beim Bau des Modells vom SHW Wüsteneutzsch sollte das Schleusenmodell komplett mittels eines 3-D-Druckers entstehen und ist somit theoretisch reproduzierbar.
So wurden insgesamt 1854 Meter Filament verarbeitet und in 414 Stunden Druckzeit wurden 41 (!) Modellteile angefertigt. Dabei wurde, wo immer möglich, Wert auf größtmögliche Maßhaltigkeit gelegt, je nach Bauteil bis zwei Stellen hinter dem Komma.
Im direkten Vergleich zu den uns vorliegenden Bauzeichnungen sind einige anders ausgeführte Details an der Schleusenkammer aufgefallen. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein, nennen wir es wie Heute auch, gleitende Bauausführung.
Mögliche Aufbau-Möglichkeiten
a) Sohlenbeton fertig - Oktober 1940 (durch Foto belegt)
b) Beginn Betonarbeiten Kammerwände - Mai 1941 (durch Foto belegt)
c) Oberhaupt fertig - Mai 1942 - (durch Foto belegt)
d) Kammerwände betoniert - Dezember 1942 - (durch Foto belegt)
e) Schleuse vollständig fertiggestellt
Um den Unterschied zwischen den vorhandenen und den noch fehlenden Bausektionen optisch besser darzustellen, sind die vorhandenen Bauwerkteile in Silbergrau gedruckt, die Heute fehlenden bzw. nicht ausgeführten Bauteile in Dunkelgrau.
Bei den zwei öffentlichen Präsentationen wurde 2022 das Modell und die verschiedenen Bauzustände immer wieder bestaunt. Besonders bestaunt wurde dabei immer der leider nicht erreichte fertige Endzustand.
Für eine Dauerausstellung des Schleusenmodells im Endzustand benötigt das Modell noch eine Schutzhaube aus Plexiglas. Dafür suchen wir noch Sponsoren, Kostenpunkt ca. 200 EUR. Als gemeinnützig anerkannter Verein sind wir berechtigt, eine Spendenquittung auszustellen.
! ! ! Bis diese Schutzhaube vorhanden ist, ist eine unbeaufsichtigte Ausstellung des Modells leider nicht möglich ! ! !